Farben GROSS: Ihr Groß- und Einzelhändler für Designbelag in Nistertal

große Auswahl
individuelle Beratung

auch in Metall-, Beton- und Holzoptik

ihre Lösung für

Bad

Eingangsbereich

Küche

Arbeitsraum

Eigenschaften von Designbelägen

Fantastisch große Auswahl an Farben, Strukturen & Mustern!

Stürzen Sie sich mutig in die überwältigende Vielfalt der Oberflächen. Sie werden begeistert sein.

Extrem pflegeleicht

Kinderleicht und schnell erledigt! Egal, ob Sie die feuchte Reinigung oder den Staubsauger bevorzugen. Probieren Sie es bei uns aus!

Sehr langlebig, auch bei starker Beanspruchung

Diese Oberflächen können wirklich was aushalten. Fühlen Sie bei uns den Unterschied!

Angenehmes Geherlebnis

Dank seiner elastischen Oberfläche sorgt der Designbelag für ein leistesa und fußwarmes Geherlebnis. Testen Sie es direkt bei uns!

IHR ANSPRECHPARTNER:
BODENBELÄGE

Sebastian Tropp

Tel 02661 8335
tropp@farbengross.de
 

E-Mail schreiben

TOP-MARKEN

„Erfahren Sie mehr über unsere Top-Marken.“


RAUMBILDPLANER - ONLINE

„Ein geniales Tool zur Visualisierung von Raumalternativen. Kinderleicht zu bedienen.“


Designbelag - FAQ

Vinylboden ist ein elastischer Bodenbelag aus PVC (Polyvinylchlorid), der in verschiedenen Designs erhältlich ist, von Holz- bis Steinoptiken. Er ist robust, pflegeleicht und wasserbeständig.

Die Kosten für Vinylboden variieren je nach Qualität und Design. Sie beginnen bei etwa 10-30 Euro pro Quadratmeter, hochwertige Böden können bis zu 50 Euro kosten.

Selbstklebendes Vinyl ist oft eine günstige Option, insbesondere wenn Sie den Boden selbst verlegen möchten.

Es gibt Vollvinyl, Klick-Vinyl, selbstklebendes Vinyl und lose verlegbares Vinyl. Diese unterscheiden sich in der Verlegeart und den Einsatzmöglichkeiten.

Vinylboden ist langlebig, pflegeleicht, wasserfest, rutschfest und schalldämmend. Er eignet sich besonders für stark beanspruchte Räume wie Küchen, Badezimmer und Flure.

Vinylboden kann bei schlechter Qualität Weichmacher enthalten, ist nicht so langlebig wie Echtholz oder Fliesen und kann bei starker Sonneneinstrahlung ausbleichen.

Hochwertiger Vinylboden kann bei richtiger Pflege 10 bis 20 Jahre halten, abhängig von der Nutzung und der Dicke der Nutzschicht.

Ja, Vinyl ist wasserfest und eignet sich daher ideal für Feuchträume wie Badezimmer oder Küchen. Achten Sie auf spezielle wasserfeste Vinylböden für diese Bereiche.

Ja, Vinylboden ist tierfreundlich, da er wasserfest, kratzfest und leicht zu reinigen ist. Allerdings können sehr scharfe Krallen dennoch Kratzer hinterlassen.

Vinylböden sind in einer Vielzahl von Optiken erhältlich, darunter Holz-, Stein-, Beton- und Fliesenimitationen. Dank moderner Drucktechniken wirken sie sehr realistisch.

Ja, Vinyl in Holzoptik ist sehr beliebt und bietet die warme Optik von Echtholz mit den Vorteilen von Vinyl wie Wasserfestigkeit und leichter Pflege.

Ja, Vinyl ist sehr vielseitig und kann in fast allen Räumen verwendet werden, einschließlich feuchter Räume wie Badezimmer und Küchen, da es wasserfest ist.

Ja, Vinylböden mit einer stärkeren Nutzschicht eignen sich für stark frequentierte Bereiche wie Flure, Büros oder gewerbliche Räume.

Ja, die meisten Vinylböden sind für Fußbodenheizungen geeignet, solange die Oberflächentemperatur 27°C nicht übersteigt. Achten Sie auf die Herstellervorgaben.

Ja, Vinylboden ist eine gute Option für Mietwohnungen, da er oft einfach wieder entfernt werden kann, ohne den Unterboden zu beschädigen.

Ja, Vinyl eignet sich für Keller, da es feuchtigkeitsresistent ist und sich gut für Räume mit höheren Luftfeuchtigkeitswerten eignet.

Ja, Vinyl kann im Wintergarten verlegt werden, allerdings sollte es gegen starke Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturschwankungen geschützt werden.

Nein, Vinylboden ist nicht für den Außenbereich geeignet, da er nicht gegen extreme Witterungseinflüsse beständig ist.

Ja, Vinyl ist vielseitig genug, um in verschiedenen Räumen, einschließlich Wohn-, Schlaf- und Nassräumen, einheitlich verlegt zu werden.

Für moderne Räume eignen sich Vinylböden in Betonoptik, hellem Holz oder minimalistischem Design. Auch graue und weiße Töne passen gut zu zeitgenössischen Einrichtungen.

Helle Vinylböden lassen Räume größer und freundlicher wirken, während dunklere Böden dem Raum eine gemütliche und elegante Atmosphäre verleihen.

Vinylboden ist kratzfest, aber nicht kratzsicher. Scharfe Gegenstände oder Sand können dennoch Kratzer verursachen. Eine stärkere Nutzschicht erhöht die Kratzfestigkeit.

Die Nutzschicht schützt den Boden vor Abnutzung. Je dicker die Nutzschicht, desto widerstandsfähiger ist der Boden. Für Wohnräume sollte die Nutzschicht mindestens 0,3 mm betragen, für gewerbliche Bereiche mindestens 0,5 mm.

Die Dicke des Vinylbodens beeinflusst seine Widerstandsfähigkeit und den Gehkomfort. Für stark beanspruchte Bereiche empfiehlt sich eine Dicke von 4-6 mm.

Ja, Vinylboden ist in verschiedenen Rutschfestigkeitsklassen erhältlich. Für Badezimmer oder Küchen empfiehlt sich ein Boden mit höherer Rutschfestigkeit (R10 oder höher).

Ja, bei starker Sonneneinstrahlung kann Vinylboden ausbleichen. Verwenden Sie Vorhänge oder Sonnenschutz, um den Boden zu schützen.

Ja, einige Vinylböden sind mit antibakteriellen Oberflächen behandelt, was besonders in hygienekritischen Bereichen wie Krankenhäusern oder Küchen von Vorteil ist.

Hochwertige Vinylböden sind gesundheitlich unbedenklich, wenn sie keine schädlichen Weichmacher enthalten. Achten Sie auf Zertifikate wie den „Blauen Engel“ oder das „Ecolabel“.

Ja, Vinyl kann Weichmacher enthalten, um flexibel zu bleiben. Moderne Vinylböden enthalten jedoch phthalatfreie Weichmacher, die weniger gesundheitsschädlich sind.

Ja, es gibt schadstoffgeprüfte und zertifizierte Vinylböden, die keine schädlichen Substanzen wie Phthalate oder Schwermetalle enthalten.

Ja, Vinylboden ist eine gute Wahl für Allergiker, da er Staub und Allergene nicht aufnimmt und leicht zu reinigen ist.

Vinylboden kann umweltfreundlich sein, wenn er ohne schädliche Chemikalien hergestellt wird und recycelbar ist. Achten Sie auf umweltzertifizierte Produkte.

Der Blaue Engel ist ein Umweltzeichen, das anzeigt, dass der Vinylboden emissionsarm und umweltfreundlich hergestellt wurde.

Nein, Vinyl ist nicht biologisch abbaubar, kann aber recycelt werden.

Ja, einige Hersteller bieten Vinylböden aus recyceltem Material an, die sowohl umweltfreundlich als auch langlebig sind.

Vinylboden sollte nicht im Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie ihn zu einem Recyclinghof, wo er fachgerecht verarbeitet werden kann.

Ja, Klick-Vinyl und selbstklebendes Vinyl sind einfach selbst zu verlegen. Vollvinyl erfordert etwas mehr Erfahrung und sollte idealerweise von einem Fachmann verklebt werden.

Ja, Vinyl kann auf vielen bestehenden Böden wie Fliesen, Parkett oder Laminat verlegt werden, sofern der Untergrund eben und sauber ist. Teppichböden sollten jedoch entfernt werden.

Ja, der Untergrund muss trocken, sauber und eben sein. Unebenheiten sollten ausgeglichen werden, um ein sauberes Verlegeergebnis zu erzielen und spätere Beschädigungen zu vermeiden.

Ja, die meisten Vinylböden sind für Fußbodenheizungen geeignet, solange die Oberflächentemperatur 27°C nicht übersteigt. Achten Sie auf die Herstellervorgaben.

Bei schwimmender Verlegung von Klick-Vinyl wird eine Trittschalldämmung empfohlen, um den Schall zu minimieren und den Gehkomfort zu erhöhen.

Vollvinyl besteht komplett aus Vinyl und wird verklebt. Klick-Vinyl hat oft eine Trägerschicht und wird schwimmend verlegt. Klick-Vinyl ist einfacher zu verlegen, Vollvinyl ist robuster gegen Feuchtigkeit.

Planen Sie etwa 5-10 % mehr Material als die gemessene Fläche ein, um Verschnitt und Anpassungen an Ecken oder Wänden abzudecken.

Vinylboden ist pflegeleicht. Staub und Schmutz können einfach abgesaugt oder gefegt werden. Für die regelmäßige Reinigung reicht ein nebelfeuchtes Wischen mit milden Reinigungsmitteln.

Verwenden Sie milde, pH-neutrale Reinigungsmittel. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder scheuernde Produkte, da diese die Oberfläche beschädigen können.

Es wird nicht empfohlen, Vinyl mit einem Dampfreiniger zu reinigen, da die Hitze und Feuchtigkeit den Boden beschädigen und Verformungen verursachen können.

Verwenden Sie Filzgleiter unter Möbeln und achten Sie darauf, dass keine kleinen Steinchen oder Schmutzpartikel auf dem Boden liegen, die Kratzer verursachen könnten.

Kleinere Kratzer können mit speziellen Reparatursets oder Poliermitteln behoben werden. Bei größeren Schäden sollte das beschädigte Stück ausgetauscht werden.